Wahlkreis
Jeden dritten Samstag im Monat ab 13 Uhr heißt es für die engagierten Nachbarn in der Gärtnerinitiative auf dem Arnswalder Platz: Anpacken und mitgestalten. Gemeinsam mit neun weiteren Helferinnen und Helfern war ich auch dieses Mal wieder dabei. Neben der Beseitigung von Müll und dem Fegen der Treppen zum Stierbrunnen, gehörten auch das Unkraut-Zupfen und das Wässern der Pflanzen dazu. Bei den hohen Temperaturen am Wochenende nicht nur eine willkommene Erfrischung für die Blumen. Die Kaffeepause genossen wir bei Eiskaffee, Limonenkuchen und gekühlter Wassermelone. Wer beim nächsten Mal mit anpacken möchte: Die Gärtnerinitiative trifft sich wieder am 19. August um 13 Uhr auf dem Arnswalder Platz.
Bei bestem Wetter hatte ich heute im Bötzowviertel meine mobile Sprechstunde am Rande des Wochenmarktes und ein offenes Ohr für Fragen, Anregungen und Sorgen der Nachbarinnen und Nachbarn im Kiez. Die Kinder freuten sich über Luftballons und die Älteren hatten großes Interesse an meinen Kiezspaziergängen.
Im Anschluss unterstützte ich wieder bei meinem regelmäßig stattfindenden Gärtnertermin auf dem Arnswalder Platz. Zusammen mit der Gärtner-Initiative jäteten wir Unkraut und versorgten durstige Sträucher und Bäume mit Wasser. Es macht mir Spaß etwas für die Umwelt zu tun und gleichzeitig mit den Anwohnenden ins Gespräch zu kommen.
Heute besuchte ich mit rund 30 interessierten Nachbarinnen und Nachbarn den Jüdischen Friedhof in Weißensee. Begrüßt wurden wir von Anja Pick, vom Förderverein des Jüdischen Friedhofs Weißensee und sie berichtete anschaulich über das jüdische Leben im Vorkriegsberlin und über die Alltags- und Begräbniskultur der jüdischen Gemeinde. Beim Gang über den Friedhof gab sie uns einen Einblick in die Geschichten zahlreicher Berliner Persönlichkeiten, die auf dem Friedhof beigesetzt wurden. Zum Beispiel über die Familien Jandorf und Tietz, der Inhaber der einstmals größten Einkaufshäuser Berlins.
Nicht nur über viele Menschen, die hier begraben wurden, können spannende Geschichten erzählt werden, sondern auch über das Areal selbst. Seit 1880 finden auf dem Friedhof durchgängig Begräbnisse statt und er ist der einzige jüdische Friedhof in Berlin auf dem derzeit Beerdigungen möglich sind. Nach dem 2. Weltkrieg verfielen viele Grabanlagen und Wege wurden überwuchert. Das Land Berlin begann 2010 mit der umfassenden Sanierung. Heute kann man wieder unter alten Bäumen spazieren und die insgesamt 116.000 Grabmale ansehen. Am 27. August und am 3. September haben Sie erneut die Möglichkeit mit mir den Jüdischen Friedhof zu besuchen. Anmeldungen hierfür sind jederzeit über mein Büro möglich.
Bei bestem Wetter fand heute das Mühlenkiezfest 2023 statt. In der Zeit von 14-20 Uhr organisierten zahlreiche Initiativen, Vereine, Gewerbetreibende sowie die Wohnungsbaugesellschaften aus dem Mühlenkiez ein buntes Programm. So konnte man sich an den Infoständen beispielsweise über die Arbeit der Volkssolidarität, des DRK, der Seniorenstiftung, der KulturMarktHalle oder Polizei Berlin informieren. Auf der Bühne konnte man bei Kaffee und Kuchen die Darbietungen aus den Bereichen Musik, wie beispielsweise durch das ukrainische Trio Scho, und Sport verfolgen. Für die jüngsten Gäste war die Hüpfburg sicherlich ein weiteres Highlight.
Wie in jedem Jahr, ist das Mühlenkiezfest eine tolle Gelegenheit, sich mit den Nachbarinnen und Nachbarn sowie den lokalen Akteuren auszutauschen, Gespräche zu vertiefen und neue interessante Kontakte zu knüpfen. Allen, die sich für das Gelingen des heutiges Programms engagiert haben, gilt mein herzliches Dankeschön.
Der Auftakt meiner Kiezspaziergänge steht kurz bevor: Am 9. Juli geht es los mit einer Führung über den Jüdischen Friedhof in Weißensee. Damit auch alle Nachbarinnen und Nachbarn in den Kiezen die Möglichkeit haben an diesem oder einem der vielen anderen spannenden Termine teilzunehmen, waren mein Team und ich heute wieder bei bestem Wetter und mit vielen Informationen im Gepäck im Wahlkreis unterwegs.
Alle Termine zu den Kiezspaziergängen finden Sie in diesen Tagen in Ihrem Briefkasten, im >>Kalender<< und im Flyer >>hier<< auf meiner Webseite.
AfB Pankow: Versammlung
04.10.2023, 19:00 Uhr
SPD-Kreisgeschäftsstelle, Berliner Straße 30, 13189 Berlin
SPD Kollwitzplatz, Winsviertel: Mitgliederversammlung
05.10.2023, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Nachbarschaftshaus am Hirschhof, Oderberger Straße 19, 10435 Berlin
Rentenberatung zur gesetzlichen Rentenversicherung
10.10.2023, 10:00 Uhr - 14:00 Uhr
Bürgerbüro Tino Schopf Bernhard-Lichtenberg-Straße 23a