Wahlkreis
Seit mehreren Jahren warten Schülerinnen und Schüler, Kitakinder sowie Anwohnende auf den Zebrastreifen im Bereich Am Friedrichshain / Käthe-Niederkirchner-Straße. Zuletzt war dieser zur Eröffnung der Schuldrehscheibe auf der Werneuchener Wiese angekündigt. Es erfolgten mehrfach Nachfragen bei der Verkehrsverwaltung und beim Bezirksamt und viel Klärungsbedarf zwischen den beteiligten Behörden.
Nun die erfreuliche Rückmeldung: Die Senatsverwaltung hat dem Bezirk die Übernahme der Kosten zugesagt. Das Straßen- und Grünflächenamt hat bereits die Stromnetz Berlin mit der Planung der Beleuchtung beauftragt. Als nächstes werden nun die Straßenbau- und Markierungsarbeiten ausgeschrieben, damit im Sommer der Baubeginn folgen kann. Die Arbeiten und den Zeitplan werde ich im Blick behalten.
Auch in diesem Jahr zog es zahlreiche Anwohnende aus der Nachbarschaft zum Kiezfest. Bei guter Musik, abwechslungsreichen Kinderspielen, einer bunten Hüpfburg, bei Kuchen, Ofenkartoffel und Bratwurst sowie – erfrischenden Getränken war für Groß und Klein bestens gesorgt. Neben Spiel und Spaß bot das Kiezfest einmal mehr die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen. Ich habe viele Gespräche geführt und konnte über meine Arbeit berichten. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer. Übrigens: Wer auf dem Fest etwas verloren hat, kann sich gern bei mir im Bürgerbüro melden.
Nach der Schließung des Edeka-Marktes in der Berliner Allee Ende 2024 hat sich vor Ort zunächst nicht viel getan. Eingerüstet steht das Gebäude dar und mich haben aus dem Komponistenviertel viele Frage erreicht, wie es nun weitergeht. Das Gebäude wird künftig als Bürogebäude des Bezirksamtes genutzt. Hierzu wird das Objekt umfassend modernisiert. Wann es damit losgeht, ist bislang jedoch noch völlig unklar.
Im Blumenviertel sorgt der starke Durchgangsverkehr seit Jahren für Diskussionen. Das Bezirksamt plant nun ein <<Verkehrskonzept>>, das Elemente eines Kiezblocks beinhaltet. Erste Maßnahmen wie die Umwandlung des Stedingerwegs in eine Einbahnstraße wurden umgesetzt.
Weitere Schritte – etwa ein Einfahrtsverbot von der Oderbruchstraße in die Maiglöckchenstraße – stehen jedoch vor Herausforderungen, da die Verkehrsbehörde Bedenken hinsichtlich der Überlastung angrenzender Knotenpunkte hat. Geplante bauliche Maßnahmen werden derzeit durch die klammen Bezirksfinanzen gehemmt und hinsichtlich der Schließung der dauerhaft geöffneten Schrankenanlage am Kaufland-Parkplatz zeichnet sich derzeit keine Bereitschaft des Betreibers ab. Aktuell gibt es somit noch auf verschiedenen Ebenen dicke Bretter zu bohren. Klar ist aber eines: Ich bleibe dran!
Aktuell herrscht Stillstand bei der zweiten Stufe des Kiezblocks. Grundsätzlich, so hieß es jüngst aus dem Amt, befinde man sich weiterhin in der Planung, allerdings: Es gibt noch Abstimmungsbedarf, geplante Baustellen und der Verkehrszeichenplan müsse noch abgeschlossen bzw. erstellt werden. ABER: Die Umsetzung erfolgt noch in diesem Jahr.
Geplant ist der Wegfall einiger Einbahnstraßen – z.B. auf der Smetanastraße zw. Meyerbeerstraße und Chopinstraße. Im Hinblick auf Verkehrsverstöße, setzt die Polizei auf verstärkte Kontrollen durch Streifenfahrten sowie den Einsatz der Fahrradstaffel.
Die Umsetzung von Maßnahmen zur Aufwertung des Öffentlichen Raums würden weiterverfolgt – seien aber an begrenzte personelle und finanzielle Kapazitäten des Bezirks gebunden. Für das Aufstellen von Verkehrsschildern scheint das hingegen nicht zu gelten, denn vor Ort hat sich ein regelrechter Schilderwald entwickelt und mir stellt sich die Frage, ob es wirklich nötig ist, für jedes Schild einen eigenen Mast zu errichten. Ich habe da so meine Zweifel.
Abteilungsversammlung
03.07.2025, 19:30 Uhr - 22:00 Uhr
Kreisgeschäftsstelle Gertrud Hanna, Berliner Straße 30, 13189 Berlin
Mobile Sprechstunde Tino Schopf
05.07.2025, 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Arnswalder Platz
SPD Pankow: Politisches Frühstück in der Kreisgeschäftsstelle
05.07.2025, 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Kreisgeschäftsstelle "Gertrud Hanna", Berliner Straße 30, 13189 Berlin