Wahlkreis
Letztes Jahr im April sollte die Instandsetzung des Antonplatzes abgeschlossen sein, doch auch über den Sommer und den Herbst ging es nicht voran. Nun hat mein Kollege in der BVV, Henrik Hornecker, noch einmal mit einer Kleinen Anfrage nachgefasst.
Demnach bleiben die Rasenflächen an der Berliner Allee noch über das Frühjahr hinweg abgesperrt, um den Anwuchs zu unterstützen. Noch länger dauert es auf der Seite zur Bizetstraße. Hier ist erst im März oder April mit der entsprechenden Ausschreibung und mit einer Fertigstellung im Herbst zu rechnen. Ich freue mich, dass die Sanierung endlich in Angriff genommen wurde, gleichwohl ist es nur schwer vermittelbar, dass dieses Projekt nunmehr ins zweite Jahr geht.
400 geflüchtete Menschen sollten ab Dezember 2026 in einer neuen Gemeinschaftsunterkunft in der Eldenaer Straße 33 unterkommen. Nun teilte die zuständige Senatsverwaltung mit: Aus den Plänen wird nichts, nachdem sich der Grundstückseigentümer überraschend aus den Verhandlungen zurückgezogen hat.
Die geplante Unterkunft war aufgrund der zahlenmäßig ungleichmäßigen Verteilung von geflüchteten Menschen in den Berliner Bezirken nicht unumstritten. In diesem Zusammenhang habe ich die zuständige Senatsverwaltung mehrfach auf den steigenden Bedarf an Schul- und Kitaplätzen sowie im Bereich der medizinischen Versorgung hingewiesen. Der Anspruch nach einer menschenwürdigen und verträglichen Unterbringung bleibt natürlich auch nach dem Aus für die Unterkunft in der Eldenaer Straße bestehen.
Bei bestem Wetter stand ich heute mit meinem Infostand vor dem Mühlenberg-Center. Vielen Dank für das rege Interesse an meiner Arbeit sowie an alle, die dabei waren und sich eingebracht haben. Vielen Dank auch für die konstruktiven Gespräche mit Ihnen. Genau so stelle ich mir gelebte Demokratie vor und es zeigt, wie wichtig der direkte Austausch ist. Bitte denken Sie daran: Ihre Stimme zählt! Gehen Sie morgen wählen und gestalten Sie die Zukunft mit. Meine nächste Sprechstunde findet bereits in der nächsten Woche am 1. März von 10-12 Uhr auf dem Arnswalder Platz statt. Kommen Sie vorbei! Ich freue mich auf das Gespräch mit Ihnen.
Heute haben wir gemeinsam den Film "Zwei zu Eins" geschaut, eine Komödie, die auf wahren Begebenheiten basiert. Der Film erzählt die Geschichte von Maren, Robert und Volker in Halberstadt im Sommer 1990. Dort finden sie in einem unterirdischen Stollen Millionen von DDR-Mark. Obwohl die Währung kurz vor der Entwertung steht, entwickeln sie mit ihrer Nachbarschaft einen cleveren Plan, das Geld in wertvolle Waren umzutauschen und so den aufkommenden Kapitalismus auszutricksen.
Es war toll, so viele bekannte und neue Gesichter zu sehen und sich im Anschluss über den Film auszutauschen. Besonders gefreut hat mich, dass auch Alexandra Wend, unsere SPD-Bundestagskandidatin für Pankow, mit dabei war und die Gelegenheit genutzt hat, mit vielen von Ihnen und Euch ins Gespräch zu kommen.
2016 wurde mit dem Bau der Sporthalle im Bötzowviertel begonnen und zu diesem Zeitpunkt hätte wohl niemand gedacht, dass bis zu Eröffnung so viel Zeit vergehen würde. Bereits zwischen 2013 und 2015 fanden intensive Verhandlungen mit der Erbengemeinschaft statt, welche Grundstücke auf Höhe der Hausnummern 6-9 besaßen. Die Pandemie und der Materialengpässe, welche sich durch den Krieg in der Ukraine ergaben, verzögerten das Projekt zusätzlich.
Durch Schulstaatssekretär Dr. Torsten Kühne und Bezirksschulstadtrat Jörn Pasternack wurde die neue Halle feierlich an den Schulleiter des Felix-Mendelsohn-Bartholdy-Gymnasiums, Pierre Tschiche, übergeben. Auf zwei Ebenen mit je zwei Spielfeldern haben nun sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch Vereine die Möglichkeit Sport zu treiben.
Balkonkraftwerk-Party mit Linda Vierecke
24.03.2025, 19:00 Uhr
Kiezbüro Linda Vierecke, Raumerstraße 22, 10437 Berlin
AG60plus
25.03.2025, 14:30 Uhr - 25.03.2025
Quasselstube, Romain-Rolland-Straße 138
Mitgliederversammlung
26.03.2025, 19:00 Uhr
SPD-Kreisgeschäftsstelle, Berliner Str. 30, 13189 Berlin