10.05.2020 in Geschichte von Torsten Hofer MdA | Anpacken! Für Pankow.

Gedenken in Wilhelmsruh

 

Um der Opfer des Faschismus zu gedenken, hat die SPD Wilhelmsruh-Rosenthal am 8. Mai, dem Tag der Befreiung, Blumen am Gedenkstein in Wilhelmsruh niedergelegt.

 

09.05.2020 in Geschichte von Torsten Hofer MdA | Anpacken! Für Pankow.

Helmut Hampel in der Berliner Zeitung

 

Mein SPD-Genosse Helmut Hampel erinnert sich in der Berliner Zeitung:

„Wenn Fliegeralarm war, saß ich bei meiner Oma im Keller. Dort banden sich die Leute Decken und Kissen auf den Kopf.“ – Ein lesenswerter Bericht!

Die ganze Geschichte zum Nachlesen:

 

08.05.2020 in Geschichte von SPD Abteilung 15 | Kollwitzplatz, Winskiez, Kastanienallee

75 Jahre Befreiung

 

Heute jährt sich die Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus zum 75. Mal. Am 8. Mai 1945 kapitulierte die Wehrmacht bedingungslos. Damit endete – jedenfalls in Europa – ein Krieg der insgesamt über 60 Millionen Menschenleben forderte. Mit dem Ende des Krieges ging für weite Teile Westeuropas auch eine Befreiung von Diktatur und Totalitarismus einher. Deswegen begehen viele der befreiten Länder seitdem einen Feiertag an dem wahlweise Sieg oder Befreiung gefeiert werden.

 

08.05.2020 in Geschichte von Torsten Hofer MdA | Anpacken! Für Pankow.

8. Mai 1945, 75 Jahre Tag der Befreiung

 

Antifaschismus ist die Grundlage, damit unser Land auf einem guten Weg bleibt!

 

03.10.2019 in Geschichte von SPD Abteilung 15 | Kollwitzplatz, Winskiez, Kastanienallee

„30 Jahre friedliche Revolution – wie war das eigentlich und was haben wir damit zu tun?“

 

SPD Kollwitzplatz, Winskiez lädt ein zur Diskussion:


„30 Jahre friedliche Revolution – wie war das eigentlich und was haben wir damit zu tun?“


Wann: Dienstag, 15. Oktober 2019, 19.30 Uhr
Wo: Gemeindehaus der Immanuelkirche, Immanuelkirchstraße 1, 10405 Berlin.


1989 – 2019. SDP-Gründung. Friedliche Revolution. Ein einfaches Pfarrhaus in einem kleinen Dorf nördlich Berlins wurde am 7. Oktober 1989 zum geschichtsträchtigen Ort. Nach jahrelanger innerer Opposition zum SED-Staat wurde in Schwante die Sozialdemokratische Partei in der DDR (SDP) gegründet. Damit fing alles an. Und der Prenzlauer Berg war mittendrin. Mit mutigen Menschen, fordernden Ideen und dem Willen zum Wandel. Was trieb sie damals an? Was ist geblieben? Was können wir heute noch lernen? Was haben wir leichtfertig vergessen? Und was muss anders werden?


Diskussion mit
Jochen Goertz, Pfarrer der St. Bartholomäus Gemeinde und Mitbegründer der SDP
Reinhard Kraetzer, Bezirksbürgermeister a.D. Prenzlauer Berg
Anne-Kathrin Pauk, 1989 Vorsitzende der SDP Berlin (angefragt)
Doris Fiebig, Bezirksverordnete 1990 –2011, ehemalige Vorsitzende Seniorenvertretung Pankow
Max E. Neumann, Mitbegründer der »Jungen Sozialdemokraten in der DDR«

Für Soljanka und Wein/Bier/Wasser ist gesorgt…


Komm vorbei und diskutier mit, wir freuen uns auf dich.

 

Wir auf Facebook

Wir auf Instagram

Spende an SPD Pankow

Jetzt in die SPD!

Melde rechte Vorfälle

Termine

Vorstandssitzung
02.06.2023, 18:30 Uhr - 20:30 Uhr

Hotel Pankow, Pasewalkerstraße 14-15, 13127 Berlin

Rentenberatung zur gesetzlichen Rentenversicherung
06.06.2023, 10:00 Uhr - 14:00 Uhr

Bürgerbüro Tino Schopf Bernhard-Lichtenberg-Straße 23a

Buchholzer Festtage
08.06.2023, 11:00 Uhr - 18:00 Uhr

Bucholz Kirche

Rentenberatung durch DRV-Versicherungsältesten
08.06.2023, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr

Kreisgeschäftsstelle "Gertrud Hanna" der SPD Pankow, Berliner Straße 30, 13189 Berlin

Mietrechtsberatung durch Fachanwalt
08.06.2023, 16:00 Uhr - 17:00 Uhr

Bürgerbüro Tino Schopf Bernhard-Lichtenberg-Straße 23a

Alle Termine

Suchen