Die SPD Pankow lobt seit 2010 jährlich den Ella-Kay-Bürgerpreis aus und setzt damit ein Zeichen für das Ehrenamt in Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee. Der Preis ehrt Personen oder gesellschaftliche Gruppen, die:
Die Namensgeberin:
Ella Kay wurde 1895 geboren und absolvierte eine kaufmännische Lehre. Seit 1919 war sie Mitglied der SPD und in der Arbeiterwohlfahrt aktiv. Unter Walter Friedländer war sie von 1925 bis 1933 Leiterin des reformorientierten Jugendamtes Prenzlauer Berg. Ab 1929 vertrat sie den Kiez zudem als Stadtverordnete im Berliner Gemeindeparlament.
Die Machtergreifung der Nationalsozialisten setzte Kays politischem Engagement ein abruptes Ende. Mit dem Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums "säuberten" die Nazis nach dem 7. April 1933 das Bezirksamt: 40 Beamte, 210 Angestellte und 31 Arbeiter wurden aus politischen oder rassischen Gründen in Rente geschickt oder entlassen. Eine der ersten war Ella Kay, wie sie sich erinnerte:
"1933 wurde ich sofort entlassen, ich war unter den Beamten und Angestellten die erste, die aus dem Rathaus verjagt wurde. Das Kollwitz-Bild aus meinem Amtszimmer nahmen die Nazis mir weg. Einige ehemalige Fürsorgezöglinge präsentierten sich stolz in SA-Uniform."
Sie eröffnete eine Wäscherei in Berlin-Neukölln und war trotz Polizeiaufsicht weiterhin politisch aktiv, half den Angehörigen von politisch und rassisch Verfolgten. Zudem fand sie Anschluss an den Widerstandskreis um Max Fechner.
Nach dem Krieg kehrte sie als Abteilungsleiterin in das Bezirksamt Prenzlauer Berg und half mit, die SPD wiederaufzubauen. Von 1946 bis 1947 war sie demokratisch gewählte Bürgermeisterin im Bezirk. Die sowjetische Militäradministration erhöhte aber immer mehr den Druck auf sie, bis sie nach Berlin-Wilmersdorf auswich, um einer Verhaftung zu entgehen.
Ella Kay war von 1947 an stellvertretende Vorsitzende der Berliner SPD, 1955- 1962 Senatorin für Jugend und Sport in Berlin und von 1958 bis 1968 Mitglied des Abgeordnetenhauses. Sie verstarb 1988.
Ehrung:
Die Ehrung erfolgt im Rahmen des jährlichen Empfangs der SPD Pankow. Die mit der Auszeichnung für ihre Verdienste Geehrten erhalten ein von der SPD Pankow gestiftetes Preisgeld.
Teilnahmeberechtigung:
Teilnahmeberechtigt sind Organisationen oder Personen, die ehrenamtliche Projekte in Pankow umsetzen.
Das Vorschlagsrecht für den Preis liegt bei den Gliederungen des SPD-Kreisverbandes Pankow, Eigenbewerbungen sind nicht möglich (Vorschlagsformular)
Bisherige Träger/innen des Ella-Kay-Bürgerpreises:
SPD Kollwitzplatz, Winsviertel: Mitgliederversammlung
01.06.2023, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Nachbarschaftshaus am Hirschhof, Oderberger Straße 19, 10435 Berlin
Einladung zur Wahl- und Abteilungsversammlung
01.06.2023, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr
SPD Pankow Kreisbüro, Berliner Str. 30, 13189 Berlin
Vorstandssitzung
02.06.2023, 18:30 Uhr - 20:30 Uhr
Hotel Pankow, Pasewalkerstraße 14-15, 13127 Berlin
Rentenberatung zur gesetzlichen Rentenversicherung
06.06.2023, 10:00 Uhr - 14:00 Uhr
Bürgerbüro Tino Schopf Bernhard-Lichtenberg-Straße 23a
Buchholzer Festtage
08.06.2023, 11:00 Uhr - 18:00 Uhr
Bucholz Kirche