Stadtentwicklung
29.07.2022 in Stadtentwicklung von Tino Schopf
Wussten Sie, dass der ehemalige Flughafen Tempelhof das größte Baudenkmal Europas ist? Zudem eines der wenigen Gebäude, das man auch vom Weltall aus sieht? Heute besuchte ich diesen monumentalen Zukunftsort mit einer Bruttogeschossfläche von etwa 300.000m² bei etwa 4 Mio. m² Gesamtareal zusammen mit meinem Kollegen Michael Biel. Eine beeindruckte Architektur, eine immerwährende Baustelle. Das Gebäude wurde nie ganz fertig gestellt, Teile sind noch heute im Rohbau. Seit 2011 läuft die Entwicklung zum Quartier für Kunst, Kultur, Kreativwirtschaft und öffentliche Nutzungen. Ein Generationenprojekt, das erst in 30 Jahren fertig sein wird. Das Land Berlin und der Bund finanzieren viele der Baustellen über GRW-Mittel. Besonders freu ich mich auf die Fertigstellung der Besucherterrassen auf dem Dach, von wo man einen unglaublichen Blick über Berlin und das Tempelhofer Feld hat!
Die Zukunftsorte sind elf Innovationsstandorte Berlins. Hier entstehen im Zusammenspiel aus Wissenschaft und Wirtschaft zukunftsweisende Produkte und Leistungen.
08.07.2022 in Stadtentwicklung von Tino Schopf
In Feldheim bei Treuenbrietzen im schönen Fläming informierte ich mich über Energie-Modelle der Zukunft und deren Übertragbarkeit auf die Stadt. Die Firma Energiequelle betreibt hier einen Windpark, deren 55 Anlagen Strom für 64.000 Haushalte produzieren. Die Elektrizität wird verkauft, denn sowohl Strom als auch Wärme beziehen alle 130 Einwohner (sowie die 250 Schweine und 350 Kühe) Feldheims aus der Biogasanlage samt Blockheizkraftwerk. Mais, Gülle und ein wenig Trockenmaterial im richtigen Gemisch entwickeln Biogas mit einem Methangehalt von 42 %. Der Mais wird natürlich auch vor Ort angebaut. Sollte der Winter einmal sehr kalt werden, produziert die Holzschnitzelanlage zusätzliche Wärme. Für das nötige Holz besitzt die Agrargenossenschaft ein Stück Wald. Feldheim hat immer genügend Energie. Die 10.000 Photovoltaik-Module speisen ins allgemeine Stromnetz ein. Der Lithium-Ionen-Speicher mit einer Kapazität von 10.700 Kilowattstunden hilft dem allgemeinen Übertragungsnetz, kurzfristige Schwankungen der Netzfrequenz auszugleichen. Ich bin nachhaltig beeindruckt und nehme viele erfolgversprechende Ansätze für die Energieversorgung unserer Metropolregion mit.
03.06.2022 in Stadtentwicklung von Tino Schopf
Zusammen mit dem Abgeordneten Robert Schaddach informierte ich mich über die Pläne am Behrens-Ufer. Dort sollen die ehemaligen Telefunken-, NAG- und AEG-Produktionsflächen zu einer "smarten Stadt der kurzen Wege", zu einem Gewerbe-, Hochschul- und Kulturstadtquartier umgewandelt werden. Seit Jahrzehnten passiert hier auf 100.000 m² kaum etwas, weite Teile liegen brach, Gebäude fallen zusammen. Eine Unternehmensgruppe will nun ein lebendiges Quartier voller Industriegeschichte mit Nachbarschaft zu Kunst und Kultur sowie zur Hochschule für Technik und Wirtschaft entwickeln. Die historischen Gebäude werden saniert, ansonsten neue gebaut, viel in Holzbau. 10-15.000 Menschen sollen hier einmal arbeiten.
Das integrierte systemische Energiekonzept klingt beeindruckend: Geplant ist eine Versorgung durch Geothermie. Bis zu 5 Kilometer in die Tiefe soll es gehen. Damit kann nicht nur das neue Gewerbegebiet sondern zusätzlich bis zu 750.000 Haushalte versorgt werden. Weitere Überlegungen zur fossilfreien Energieversorgung sehen Solarpaneele an den Fassaden und kleine Wasserkraftanlagen durch Abzweigungen der Spree vor. Grüne Dächer und Lehmdecken sorgen für ein gutes Klima.
2028 soll alles fertig sein. Schöne ambitionierte Ziele.
09.11.2021 in Stadtentwicklung von Tino Schopf
Ein Glücksfall der deutschen Geschichte; ausgelöst durch einen „Versprecher“. „Nach meiner Kenntnis ist das sofort, unverzüglich“ antwortete Günter Schabowski auf die Frage, ab wann die neuen Reisebestimmungen der Deutschen Demokratischen Republik Inkrafttreten würden. Der vielleicht schönste "Versprecher" der Geschichte, denn danach waren die Menschen auf ihrem Weg in die Freiheit nicht mehr aufzuhalten.
Für mich als Abgeordneter eines heute ungeteilten Berlins ein besonderer Moment. Nie wieder dürfen uns Mauer und Stacheldraht trennen, nie wieder dürfen Familien auseinandergerissen werden.
Und dass die Mauer noch in den ein- oder anderen Köpfen überwunden werden muss, dafür mache ich mich stark.
02.03.2021 in Stadtentwicklung von SPD Blankenburg-Heinersdorf
Gemeinsam mit der SPD-Fraktion in der BVV-Pankow fordern wir einen Rahmenplan für Blankenburg.
Der Bezirk Pankow verzeichnet seit Jahren ein großes Bevölkerungswachstum. Dieses Wachstum, das vor allem im Zuzug besteht, verlangt nach dem Bau neuer Wohnungen und ganzer neuer Stadtquartiere, wie dem Blankenburger Süden. In Blankenburg existieren mehrere Planungen bzw. Absichten, neue Wohnungen zu bauen. Für eine effizientere und transparente Planung soll ein Rahmenplan für Blankenburg erstellt werden.
Zur Nutzung der Potentiale und zur ganzheitlichen Betrachtung der Stadtentwicklung in Blankenburg wird das Bezirksamt ersucht, einen Rahmenplan für Blankenburg zu erstellen.
Dieser Plan sollte folgende Punkte beinhalten:
Die BVV hat den Antrag in der vergangenen Woche zur Beratung an die Ausschüsse Verkehr und öffentliche Ordnung sowie Stadtentwicklung und Grünanlagen überwiesen.
SPD Kollwitzplatz, Winsviertel: Mitgliederversammlung
01.06.2023, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Nachbarschaftshaus am Hirschhof, Oderberger Straße 19, 10435 Berlin
Einladung zur Wahl- und Abteilungsversammlung
01.06.2023, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr
SPD Pankow Kreisbüro, Berliner Str. 30, 13189 Berlin
Vorstandssitzung
02.06.2023, 18:30 Uhr - 20:30 Uhr
Hotel Pankow, Pasewalkerstraße 14-15, 13127 Berlin
Rentenberatung zur gesetzlichen Rentenversicherung
06.06.2023, 10:00 Uhr - 14:00 Uhr
Bürgerbüro Tino Schopf Bernhard-Lichtenberg-Straße 23a
Buchholzer Festtage
08.06.2023, 11:00 Uhr - 18:00 Uhr
Bucholz Kirche