Europa
11.01.2021 in Europa von SPD-Abteilung 12 | Helmholtzplatz
Liebe Nachbarinnen und Nachbarn,
Proteste in Belarus, die Vergiftung des Oppositionspolitikers Nawalny, Cyber-Attacken: Im vergangenen Jahr haben die bereits seit der Krim-Annexion 2014 und dem Konflikt in der Ostukraine sehr angespannten Beziehungen zu Russland offenbar einen neuen Tiefpunkt erreicht. Und doch bleibt Russland in vielen Bereichen - von der Rüstungskontrolle bis zur Iran-Politik - ein wichtiger Gesprächspartner.
Wie kann, wie soll es weitergehen in den deutsch-russischen Beziehungen, insbesondere mit Blick auf die russischen Parlamentswahlen und die deutschen Bundestagswahlen 2021? Und welche Zukunft hat die Nord Stream II Pipeline?
Um über diese und weiter Fragen zu diskutieren, möchten wir Sie herzlich
am Dienstag, den 9. Februar 2021
um 19.00 Uhr
einladen.
27.06.2020 in Europa von SPDqueer Pankow
Wir hatten gestern die Gelegenheit, uns mit Mateusz, Vorstandsmitglied mit der Organisation Federacja Znaki Równości aus Krakau zu unterhalten, der uns einen gut sortierten und aufschlussreichen Bericht über die soziale und politische Lage der LGBTIQ-Community in Polen gegeben hat.
In Polen wird die Gleichstellung der LGBTIQ-Community systematisch durch Kampagnen untergraben. So wird die LGBTIQ-Community zur Ideologie erklärt und darf damit nach polnischem Recht offen diskriminiert werden.
Jenseits der Berichterstattung gibt es in Polen eine immer stärker werdende Zivilgesellschaft, die in Vereinen, Bündnissen und Unternehmen die Strukturen der queeren Community immer weiter ausbaut. Die Znaki Równości agiert hierbei als Dachorganisation mehrerer Vereine und bietet der queeren Community in Krakau seit Juni 2019 ein Haus als Community-Zentrum und Koordinierungsstelle.
Wir stehen solidarisch Seit an Seit mit der queeren Community in Polen. Es kann nicht sein, dass die systematische Diskriminierung durch die Europäische Union einfach hingenommen wird. Wir fordern Abgeordneten und Kommunen auf, sich nachdrücklich für die Gleichstellung der LGBTIQ-Community in Polen einzusetzen. Wir fordern unsere Community auf, sich solidarisch mit und für queere Menschen in Polen einzusetzen und queer/europäische Brücken zu schlagen.
Wir freuen uns sehr auf die weitere Zusammenarbeit und weiteren Austausch mit unseren neuen Freund*innen in Krakau!
Zum Internetauftritt der Federacja Znaki Rownosci:
http://znakirownosci.org.pl/
https://m.facebook.com/FederacjaZnakiRownosci/?ref=m_notif¬if_t=page_post_reaction
05.05.2020 in Europa von SPD-Abteilung 12 | Helmholtzplatz
Liebe Nachbarinnen und Nachbarn,
schon seit vielen Wochen müssen wir aufgrund der Pandemie mit zahlreichen Einschränkungen leben. Gleichzeitig werden wir über die Medien Zeugen einer andauernden humanitären Katastrophe: In griechischen Flüchtlingslagern wie zum Beispiel Moria leben tausende von Menschen unter dramatischen Bedingungen – ohne ausreichende medizinische Versorgung, ohne akzeptable hygienische Verhältnisse, ohne die Möglichkeit, Abstand zu halten.
Berlin hatte sich als erstes Bundesland bereiterklärt, einen Teil der Menschen aus Griechenland aufzunehmen. Da hier kein Berliner Alleingang möglich war, wurde infolgedessen auf Bundesebene beschlossen, 50 Kinder aus den griechischen Lagern in Deutschland aufzunehmen und auf die Bundesländer zu verteilen.
23.04.2020 in Europa von SPD Niederschönhausen-Blankenfelde
Am 22. April 2020 trafen sich viele Europafreunde vor der Italienischen Botschaft in Berlin, um ein Signal Europäischer Solidarität in Krisenzeiten zu senden. Hintergrund der Solidaritäts-Aktion ist der virtuelle EU-Gipfel zur Corona-Krise am 23. April 2020, auf dem die Europäischen Staats- und Regierungschefs über die Hilfen in der Corona-Krise beraten.
Die Unterstützer*innen der Aktion – darunter unsere Berliner Europa-Abgeordnete Gabi Bischoff – kamen zusammen, um ein Zeichen der Verbundenheit und des Zusammenhalts in Zeiten schwieriger Krisen zu setzen.
22.04.2020 in Europa von Arbeitsgemeinschaft Migration und Vielfalt Pankow
Das Video zu unserer Videokonferenz zum Thema "Corona, Fluch, Evakuierung: Wie solidarisch ist die EU noch?" ist jetzt verfügbar! Wir haben mit Gaby Bischoff MEP, Birgit Sippel MEP, und Ülker Radziwill MdA disktutiert über die Lage im Camp Moria, die Frage der Evakuierung der Menschen dort und was die Politik in Pankow, Berlin, und Brüssel noch machen könnte -und warum nicht noch mehr gemacht wird- um den gefluchteten Menschen dort zu helfen.
SPD Kollwitzplatz, Winsviertel: Abteilungsstammtisch
26.01.2021, 19:30 Uhr - 21:30 Uhr
Sitzung findet digital statt
Lichterkette Pankow
27.01.2021, 17:00 Uhr - 19:00 Uhr
Ehem. Jüdisches Waisenhaus, Berliner Straße 121, 13187 Berlin
Abteilungsversammlung
02.02.2021, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Online
SPD Kollwitzplatz, Winsviertel: Abteilungsversammlung
09.02.2021, 19:30 Uhr - 21:30 Uhr
Sitzung findet digital statt