Verkehr
Gestern Abend lud die Berliner Taxiinnung zur gemeinsamen Vorschau des französischen Films „Im Taxi mit Madeline“ ein. Darin wird die bewegende Geschichte des Taxifahrers Charles und seines in jeder Hinsicht außergewöhnlichen Fahrgastes Madeleine erzählt. Abenteuer, Drama und eine Zeitreise in einem Film mit viel Herz haben die Gäste am Abend sichtlich bewegt.
Selbstverständlich war der gemeinsame Abend auch geprägt vom Schock über den Mord an einem Taxifahrer am vergangenen Donnerstag im Grunewald. Leszek Nadolski, Vorsitzender der Berliner Taxi-Innung begrüßte gestern zwei Nichten des Opfers und gemeinsam gedachten die Gäste in einer Schweigeminute dem verstorbenen Kollegen.
Heute wurde das modernisierte Parkhaus am Gleisdreieck eingeweiht. Hier lässt sich die Zukunft der Elektromobilität als fester Bestandteil der ökologischen Mobilitätswende anschaulich erleben. Als Mobilitätskreuz verbindet das Parkhaus nicht nur verschiedene Quartiere in der Mitte Berlins, sondern vor allem verschiedene Verkehrsträger: Die Öffis mit einer Jelbi-Station und einem direkten Anschluss an drei U-Bahnlinien und künftig an die S21. Auch Fahrräder und Roller, elektrisch oder nicht, finden hier Platz. Und neben dem klassischen Verbrenner-PkW werden hier bevorzugt eAutos parken, denn wer steht, der lädt. Die Netzanschlussleistung erlaubt derzeit 41 Ladestationen von insgesamt 700 Stellplätzen – eine wesentliche Baustelle bleibt also, mit steigender Nachfrage nach eAutos auch mehr Strom in das Parkhaus zu leiten.
Parkhäuser haben eine sichere Zukunft, denn im öffentlichen Straßenraum wird der Platz knapper. Unsere Straßen sollen mit noch mehr und breiteren sicheren Fahrradstreifen ausgestattet werden und in den Wohnquartieren werden die Parkplätze sukzessive reduziert.
Meine Idee vom Parkhaus der Zukunft sähe zusätzlich noch eine große anbieterübergreifende Packstation zur Abgabe und Abholung von Paketen vor sowie eine Zweiradschrauber-Station zur Reparatur von (e)Fahrrädern.
Zusammen mit meinem Kollegen Hendrik Fischer eröffnete ich heute Abend den Empfang von Berlin und Brandenburg auf der InnoTrans 2022 - die international bedeutendste Messe für die Bahn- und Schienenverkehrstechnik. Zuvor begleiteten mich Messe-Chef Martin Ecknig und Berlin-Partner-Geschäftsführer bei einer Tour über die Messe, bei der ich viele Neuheiten rund um die Schiene entdeckte. Auf dem Programm standen Besuche bei Unternehmen wie Mitsubishi Electric, Siemens, Alstom und Knorr-Bremse. Ganz besonders interessierten mich die 40 Berliner Unternehmen, wobei PantoHealth die größte Entdeckung war. Dieses StartUp der TU nutzt Sensoren an den richtigen Stellen für Echtzeit-Überwachung und vorbeugende Instandhaltung von Schieneninfrastruktur. Für viele Unternehmen blieb keine Zeit, ich werde sie vor Ort besuchen.
Um die Abläufe bei unseren Anstalten des öffentlichen Rechts besser nachvollziehen zu können, habe ich heute mit dem Vorstand Dr. Erfurt eine „Liegenschaftstour“ bei den Berliner Verkehrsbetrieben unternommen. Start war der Stützpunkt Sicherheit am Alexanderplatz, wo die Einsätze geplant und ausgewertet werden.
Danach fuhr Dr. Erfurt persönlich den BVG-Fahrschulbus zum Betriebshof Lichtenberg, wo ich in die Leitstelle Bus und Straßenbahn eingeführt wurde. In Lichtenberg werden alle Oberflächen-Linien am Bildschirm verfolgt. Die Mitarbeiter der Leitstelle, alle selbst regelmäßig Bus- oder Straßenbahnfahrer, können sogar Durchsagen im Fahrzeug durchführen. Und wenn ein Fahrer zu schnell unterwegs ist, erhält er einen Hinweis, seinen Fahrplan zu beachten.
Weitere Stationen umfassten den Virtual Reality-Raum der Straßenbahn, die U-Bahn-Werkstatt in Friedrichsfelde sowie den Betriebshof Indira-Gandhi-Straße, der zu einem eMobilitätsstandort umgebaut wird.
Bei meinem Besuch auf der ILA 2022 eröffnete ich den Länderabend mit dem brandenburgischen Wirtschaftsminister Jörg Steinbach und der Flughafenchefin von Massenbach. Danach kam ich mit vielen Ausstellern aus Berlin und Brandenburg ins Gespräch. Unsere Metropolregion bietet auf den Gemeinschaftsständen einige Highlights: Wasserstoffflugzeuge, Spezialdrähte für die Luft- und Raumfahrt, Riesen-3-D-Drucker. Wussten Sie, dass die Technische Universität Berlin mit 27 Satelliten im All die weltweit führende Uni im nicht kommerziellen Sektor ist? Viele dieser Innovationen werde ich mir noch einmal genauer anschauen.
AfB Pankow: Versammlung
04.10.2023, 19:00 Uhr
SPD-Kreisgeschäftsstelle, Berliner Straße 30, 13189 Berlin
SPD Kollwitzplatz, Winsviertel: Mitgliederversammlung
05.10.2023, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Nachbarschaftshaus am Hirschhof, Oderberger Straße 19, 10435 Berlin
Rentenberatung zur gesetzlichen Rentenversicherung
10.10.2023, 10:00 Uhr - 14:00 Uhr
Bürgerbüro Tino Schopf Bernhard-Lichtenberg-Straße 23a