Soziales
Zusammen mit meiner Kollegin im Berliner Abgeordnetenhaus Clara West bin ich heute bei mob e.V. eingeladen. Mob e.V. ist ein Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Lebensumstände von gesellschaftlich Benachteiligten und Ausgegrenzten, insbesondere Obdachlosen bzw. von Obdachlosigkeit bedrohten Menschen zu verbessern. Ihnen soll ermöglicht werden, sich für ihre eigenen Belange und Interessen einzusetzen, eigenverantwortlich Initiativen und Projekte aufzubauen und so selbst eine Veränderung und Verbesserung ihrer Lebenslage herbeizuführen. Wohnungslose können hier ebenso Zuflucht finden und eine warme Mahlzeit erhalten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich durch den Verkauf der Straßenzeitung „Strassenfeger“ etwas dazuzuverdienen.
Am Donnerstag habe ich die Seniorinnen und Senioren in der Begegnungsstätte am Friedrichshain besucht. Bei dieser Gelegenheit habe ich auch mein Versprechen vom ersten Besuch am 21. April eingelöst und erneut einen selbst gebackenen Käsekuchen mitgebracht. Bei Kaffee und Kuchen haben sich interessante und wichtige Gespräche entwickelt.
Am meisten brannte meinen Gastgebern das Thema Rente - und hier besonders die Angleichung der Ostrenten an das Westniveau - auf den Nägeln. Hier unterstütze ich die Bestrebungen der Landesgruppe der SPD-Bundestagsfraktion und des Landes Berlin diese Angleichung so schnell wie möglich umzusetzen. Die Anerkennung der Lebensleistung der Menschen darf 25 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung nicht davon abhängen, auf welcher Seite der Mauer die Menschen gelebt und gearbeitet haben.
Gymnastik, Bowling, Modenschau, Spielenachmittage u.v.m. Bei der Ortsgruppe 50 der Volkssolidarität kommt keine Langeweile auf. Dafür sorgt u. a. der Vorsitzende Jörg Schmidt. Ich bin beeindruckt von seinem Elan, denn der Aufwand, um ein aktives gesellschaftliches Leben im Kiez aufrechtzuerhalten, ist nicht zu unterschätzen. Mehrmals im Monat treffen sich die Mitglieder bei Kaffee und Kuchen, anregendem Programm, es wird vorgelesen oder gesungen oder Geburtstage miteinander gefeiert. Hier ist auch Zeit und Muße, sich auszutauschen, neue Kontakte und alte Freundschaften zu pflegen und die unterschiedlichsten Sorgen und Nöte des Alltags miteinander zu besprechen. Regelmäßige gemeinsame Ausflüge, wie z. B. nach Rheinsberg, an den Werbellinsee oder ein Besuch der Schleuse Woltersdorf, schaffen interessante Eindrücke und Erfahrungen.
„Und was sind Ihre Erwartungen an mich, als Kandidaten?“ Antwort: „Wir hätten gerne eine bessere Beleuchtung der Straßen und Wege im Mühlenkiez, das gibt uns Sicherheit“.
Ab dem Frühjahr wird für den gesamten Mühlenkiez ein Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept erarbeitet.
Mir ist wichtig, dass die Anwohner die Gelegenheit erhalten, ihre Anregungen und Erwartungen frühzeitig einzubringen. Das schafft Transparenz und gewährleistet einen insgesamt qualitätsvollen und konsensfähigen Planungsprozess.
Obdachlosigkeit hat meist nichts mit Freiheit oder Freiwilligkeit zu tun. Es ist ein Absturz, der für viele Betroffene unerwartet kommt. Oft entsteht durch Schicksalsschläge wie Trennung, Gewalterfahrung oder Jobverlust ein Teufelskreis; Hilflosigkeit macht sich breit. Und wer einmal wohnungslos ist, findet schwer in ein geregeltes Leben zurück: Ohne Wohnung bekommt man keinen Job und ohne Job kaum eine Wohnung.
„Diese Probleme sind nicht in erster Linie auf persönliche Defizite zurückzuführen, sondern haben soziale Ursachen“, sagt Mara Fischer, Leiterin der Notübernachtung für wohnungslose Menschen in der Storkower Straße. Die Notübernachtung befindet sich direkt neben dem Vereinssitz mit den Projekten „Kaffee Bankrott“ als sozialer Treffpunkt, dem Sozialwarenkaufhaus „Trödelpoint“ und der Redaktion der sozialen Straßenzeitung „strassenfeger“.
AfB Pankow: Versammlung
04.10.2023, 19:00 Uhr
SPD-Kreisgeschäftsstelle, Berliner Straße 30, 13189 Berlin
SPD Kollwitzplatz, Winsviertel: Mitgliederversammlung
05.10.2023, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Nachbarschaftshaus am Hirschhof, Oderberger Straße 19, 10435 Berlin
Rentenberatung zur gesetzlichen Rentenversicherung
10.10.2023, 10:00 Uhr - 14:00 Uhr
Bürgerbüro Tino Schopf Bernhard-Lichtenberg-Straße 23a