Auf einen Kaffee in der JFE Pasteurstrasse

Am Dienstag besuchte ich die Jugendfreizeiteinrichtung (JFE) in der Pasteurstr. 22 in Prenzlauer Berg. Träger der Einrichtung ist der Humanistische Verband Deutschlands (HVD). Die JFE ist Anlaufstelle für alle 10 bis 14 jährigen Bewohnerinnen und Bewohner des Bötzow- und aller umliegenden Kieze.   

Der Clubraum ist das Herz der Einrichtung und lädt mit einer langen Tischtafel und Tresen zum Quatschen, Chillen, Herumalbern und Musik hören ein. Weiterhin gibt es vier Gruppenräume und die große Terrasse. Im kleinen „Innenhof“ laden Hochbeete zu gemeinschaftlichem Anbau und Ernte von Gemüse, Kräutern oder Blumen ein.

Der Angebotsschwerpunkt der JFE liegt in der offenen Jugendarbeit und dabei vor allem auf kultureller und medialer Bildung, Bewegungsangeboten sowie der Schaffung von niedrigschwelligen Partizipationsmöglichkeiten. Das Haus ist zusätzlich für sozialraumorientierte, generationsübergreifende Veranstaltungen, Kurse und Projekte geöffnet.

Demnächst startet das Projekt "Heimat ist..." Hierbei steht die Frage "Was bedeutet Heimat für Dich?" im Fokus. Ein Idee ist z. B. dass sich Jugendliche und junge Flüchtlinge über verschiedene Formate z.B. Kochen, Musik, Theater kennenlernen und dadurch Berührungsängste abbauen.

Ich finde dieses Projekt unterstützenswert und werde in den Flüchtlingsunterkünften Winsstraße, Smetanastraße und Storkower Straße dafür werben.

 
Auf einen Kaffee im "Atelier 89"
Gute Laune bei den Mitarbeitern des Jugenclubs Atelier 89

Am 10. März habe ich mir ein Bild von der Kinder- & Jugendarbeit im Club "Atelier 89" gemacht. An 363 Tagen im Jahr haben die Kinder und Jugendlichen des Mühlenkiezes in Prenzlauer Berg die Möglichkeit, sich nach Ihren Wünschen und Vorstellungen zu beteiligen. Ca. 40 bis 60 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 27 Jahren nutzen die täglichen Angebote. Kai, Ulli und das Team haben einen sehr guten Draht zu ihren Schützlingen. Im Gespräch ging es auch um direkte Probleme vor Ort. Diese Themen nehme ich mit und kläre sie schnellstmöglich.

 
Mein Schülerpraktikum im Bürgerbüro von Torsten Schneider

In der Woche vom 12. bis 16. Oktober konnte ich einen Blick hinter die Kulissen der Politik werfen. Ich konnte die Arbeit im Wahlkreisbüro von Torsten Schneider und in der Kreisgeschäftsstelle der SPD Pankow hautnah miterleben und war im Bundestag, im Abgeordnetenhaus, in einer Einrichtung, die Jugendliche beim Einstieg ins Berufsleben unterstützt sowie bei der Eröffnung der ersten Jugendarbeitsagentur in Berlin.

 
Ausschuss beschließt Konzept zur Kinder- und Jugendbeteiligung in Pankow

Seit vielen Jahren gibt es im Bezirk Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche, sich in die politische Willensbildung einzubringen. Anlässlich eines Beschlusses der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) wurde die bisherige Praxis überprüft und Neuerungen in einem Konzept festgehalten, dass der Kinder- und Jugendhilfeausschuss nun in seiner Sitzung am 14. Januar 2014 beschlossen hat.

 
Festrede zur Jugendweihe 2013

Zur "Jugendweihe" werden 13- und 14-jährige Jungen und Mädchen symbolisch in den Kreis der Erwachsenen aufgenommen. Der Verein "Jugendweihe Berlin/Brandenburg" richtete auch in diesem Jahr wieder eine imposante Festveranstaltung aus. Traditionell sprechen dabei öffentliche Persönlichkeiten Festworte. Als Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus zeugte ich den jungen Erwachsenen Respekt und ermutigte sie, sich eine eigene Meinung zu bilden, Verantwortung zu übernehmen und aktiv ihren eigenen Lebensweg zu gestalten.

 

Jetzt in die SPD!

Spende an SPD Pankow

Melde rechte Vorfälle

Wir auf Facebook

Wir auf Instagram