Bildung
01.08.2018 in Bildung von Tino Schopf
Ab heute entfallen für Berliner Eltern die Gebühren für die Betreuung ihrer Kinder in Kitas oder bei Tagesmüttern. Damit hat Berlin als erstes Bundesland die Kita-Gebühren komplett abgeschafft. Derzeit gibt es in Berlin rund 170.000 Kita-Plätze. Eltern haben einen Rechtsanspruch auf sieben Stunden Kinderbetreuung täglich. In der wachsenden Stadt steigt der Bedarf, daher baut das Land die Kinderbetreuung seit Jahren aus.
Ab 1. September wird auch die Höhe der Zuzahlung für zusätzliche Sportangebote, Bio-Essen, Musik- oder Sprachunterricht gesetzlich begrenzt. Gerade einkommensschwächere Eltern werde so vor unangemessenen finanziellen Forderungen geschützt. Die Regelung sieht eine Obergrenze von 90 Euro vor, wenn die Eltern zusätzliche Angebote wünschen. Sie enthält auch Vorgaben, welche Zusatzbeiträge für welche Leistungen möglich sind. Eine Meldepflicht für Kitas, wozu sie welche zusätzlichen Zahlungen von den Eltern erheben, soll zudem mehr Transparenz bringen.
Mit der Abschaffung der Gebühren fördern wir die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und investieren in die frühkindliche Bildung.
16.05.2018 in Bildung von Torsten Hofer MdA | Anpacken! Für Pankow.
„Gestern haben wir unseren Stand vor dem S-Bahnhof Wilhelmsruh aufgebaut!“, sagt der Pankower Abgeordnete Torsten Hofer (SPD).
Hofer weiter:
Hauptsächlich haben wir diesmal über das Thema Bildung informiert! Dazu eine wichtige Neuigkeit, die noch wenig bekannt ist und zu der das Abgeordnetenhaus einen Beschluss gefasst hat:
Auf Betreiben der SPD sieht der Koalitionsvertrag auf Bundesebene einen „Digitalpakt Schule“ vor. Ziel ist es, die Länder beim Ausbau der digitalen Infrastruktur an den Schulen zu unterstützen. Dazu enthält der Koalitionsvertrag zwischen SPD, CDU und CSU eine klare Finanzierungszusage:
- In den nächsten fünf Jahren nimmt der Bund 5 Mrd. EUR in die Hand, um die digitale Bildung in Deutschland voranzutreiben.
- Allein bis zum Ende der Legislaturperiode 2021 kommen damit in den Ländern 3,5 Mrd. EUR an.
Wir als Abgeordnetenhaus wollen, dass das jetzt auch zügig umgesetzt wird! Deshalb hat das Landesparlament dazu einen Beschluss gefasst.
Das Abgeordnetenhaus hat den Senat aufgefordert, sich gegenüber dem Bund und in der Kultusministerkonferenz dafür einzusetzen, die Finanzierungszusage des Bundes zum „Digitalpakt Schule“ verbindlich in einem Staatsvertrag mit den Ländern festzuhalten.
11.03.2018 in Bildung von Torsten Hofer MdA | Anpacken! Für Pankow.
Am Mittwoch haben Abgeordnete der SPD den Campus Berlin-Buch besucht. Aus dem Bundestag war Klaus Mindrup mit dabei, und aus dem Abgeordnetenhaus nahmen Clara West und Torsten Hofer teil.
Im Mittelpunkt unseres Interesses stand diesmal das Gläserne Labor. Dabei handelt es sich um eines der besucherstärksten Schülerlabore in Deutschland.
Jedes Jahr experimentieren und forschen hier 15.000 Schülerinnen und Schüler. So wird Wissenschaft praktisch begreifbar und verständlich. Eine echte Erfolgsgeschichte aus unserem Bezirk!
07.03.2018 in Bildung von AfB Pankow
Zur Sitzung am 6. März hatte die AfB Pankow die Pankower SPD-Bildungssenatorin Sandra Scheeres eingeladen. Viele Pankower Genossinnen und Genossen, darunter viele Neumitglieder, nutzten die Chance, mit der Bildungssenatorin über aktuelle Entwicklungen in der Berliner Bildungspolitik zu sprechen. Bedeutende Themen waren Politik als Schulfach sowie das Neutralitätsgesetz, das auf einhellige Zustimmung unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Abends traf.
07.02.2018 in Bildung von SPD Blankenburg-Heinersdorf
Gestern Abend hat die Arbeitsgemeinschaft für Bildung ihren neuen Vorstand gewählt. Anne Pohling (Alt-Pankow) wurde einstimmig zur neuen Kreisvorsitzenden der AfB Pankow gewählt. Als Stellvertreter wurden Gregor Kijora (Alt-Pankow), Till Graßmann (Blankenburg und Heinersdorf) sowie Stephan Krauss (Französisch Buchholz) gewählt. Schriftführer bleibt Jean-Pierre Grasse (Niederschönhausen). Die Quotierung konnte angesichts mangelnder Teilnahme von Frauen leider nicht erreicht werden.
Die AfB Pankow nominierte außerdem Gregor Kijora für den Kreisvorstand sowie Jean-Pierre Grasse und Till Graßmann als Vertreter für den Landesvorstand der Berliner AfB. Knut Lambertin wurde einstimmig als Vorsitzender des Kreises Pankow nominiert.
Der neue Vorstand möchte die engagierte Arbeit des letzten Jahres fortsetzen und weiterhin daran arbeiten, den Arbeitskreis in Pankow zu stabilisieren. Bildungspolitische Themen sollen in Pankow wieder breiter diskutiert werden. Hierfür wirbt die AfB um Mitglieder, die sich für Bildung von der Kita bis zur Uni/ Ausbildung interessieren. Bereits im März wird mit Sandra Scheeres eine weitere interessante Sitzung gestaltet werden, zu der eine baldige Einladung folgen wird.
Mitgliederversammlung
08.02.2023, 19:15 Uhr - 22:00 Uhr
t.b.a
Rentenberatung durch DRV-Versicherungsältesten
09.02.2023, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Kreisgeschäftsstelle "Gertrud Hanna" der SPD Pankow, Berliner Straße 30, 13189 Berlin
Mit Tino im Gespräch vor dem Mühlenberg-Center
11.02.2023, 10:00 Uhr - 11:15 Uhr
Mühlenberg-Center
Mit Tino im Gespräch auf dem Antonplatz
11.02.2023, 11:30 Uhr - 12:30 Uhr
Edeka am Antonplatz