Rund anderthalb Jahre vor den nächsten Berliner Wahlen hat der Kreisvorstand der Pankower SPD den Zeitplan für die innerparteilichen Nominierungsverfahren beschlossen. Mitglieder, die sich für eine Kandidatur für das Berliner Abgeordnetenhaus oder die Bezirksverordnetenversammlung interessieren sind aufgefordert, sich in ihren örtlichen Abteilungen beziehungsweise den entsprechenden Vorsitzenden zu melden. Die Abteilungen sollen spätestens in Mitgliederversammlungen im September entscheiden, welche Kandidatinnen und Kandidaten der Kreisdelegiertenversammlung (KDV) vorgeschlagen werden. Diese ist nach Parteiengesetz und Satzung zuständig, die Bewerberinnen und Bewerber für die Wahlkreise sowie die Bezirkslisten für das Abgeordnetenhaus und die Bezirksverordnetenversammlung aufzustellen und soll Ende November 2025 entscheiden.
Wir sind Ayla und Helene und gehen auf das Paulsen- und Primo-Levi-Gymnasium. Wir besuchen derzeit die 9. Klasse und haben unser 2-wöchiges Betriebspraktikum im Bürgerbüro bei Tino Schopf gemacht. Dabei konnten wir viele spannende Erfahrungen sammeln und neue Menschen und Situationen kennenlernen, wie zum Beispiel bei unserem Besuch im Abgeordnetenhaus. Es war sehr interessant einen Einblick in das Berufsleben eines Politikers zu bekommen. Dadurch, dass wir an vielen verschiedenen Orten waren, hatten wir ein sehr abwechslungsreiches und spannendes Praktikum. Wir konnten bei einigen Sitzungen, wie dem Mobilitätsausschuss, dem Landesseniorenbeirat oder der Plenarsitzung zuschauen und unser politisches Wissen erweitern. Gleichzeitig haben wir aber auch bei der Arbeit in den Bürgerbüros und in der Kreisgeschäftsstelle geholfen. Es hat sehr Spaß gemacht selbst mitzuarbeiten. Wir fanden das Praktikum sehr schön und sind dankbar für die tolle Zeit hier.
Ayla und Helene
Heute Vormittag überreichten Schülerinnen und Schüler der Charles-Dickens-Schule, der British School und des Herder-Gymnasiums eine Petition an Tino. Gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendparlament Charlottenburg-Wilmersdorf machen sie sich stark für sichere Schulwege in Westend. Ihre Forderungen: Zebrastreifen für die Flatowallee, Verlängerung der Grünphasen an den Ampeln, Installation eines festen Blitzers, Fahrbahnmarkierungen die auf Schülerinnen und Schüler hinweisen. Tino wird das Anliegen im Parlament begleiten und unterstützen. (Text: Ayla und Helene)
Als Mitglied im Petitionsausschuss erreichte mich die Forderung nach einem sicheren Übergang für Fußgänger an der Richard-Ermisch-Straße. Das Bezirksamt hat deshalb das Gebiet rund um den Blankensteinpark überprüft und weitere Orte gefunden, an denen Maßnahmen für eine sichere Überquerung nötig sind.
Insgesamt 15 Stellen für Übergänge - im Fachjargon „Gehwegvorstreckungen“ - wurden rund um den Park ausgemacht, geplant und angeordnet. Im Laufe dieses Jahres sollen diese nun nach und nach mit Pollern und/oder Fahrradbügeln realisiert werden. Ich behalte das im Blick und bleibe dran.
Immer wieder wurde ich in den letzten Wochen und Monaten im Mühlenkiez auf die Müllproblematik angesprochen. Vielen Anwohnenden, den Wohnungsbaugesellschaften und mir ist die zeitweise Vermüllung im Kiez ein Dorn im Auge. Deshalb haben wir uns gemeinsam für einen Kiez-Aktionstag der Berliner Stadtreinigung im Mühlenkiez eingesetzt. Dieser findet statt am Dienstag, den 22. Juli in der Zeit von 13 - 18 Uhr ggü. der Thomas-Mann-Straße 47-53.
SPD Weißensee: Sommfest
17.07.2025, 19:00 Uhr
Offen
Stammtisch der SPD Mauerpark
17.07.2025, 19:30 Uhr
Bornholmer Hütte, Bornholmer Str. 89, 10439 Berlin
Sommerfest im Kiezbüro Linda Vierecke
18.07.2025, 16:00 Uhr - 21:00 Uhr
Kiezbüro Linda Vierecke, Raumerstr. 22, 10437 Berlin