Mobile Sprechstunde am Arnswalder Platz

Bei herbstlichen Temperaturen und Sonnenschein kam ich heute mit den Nachbarinnen und Nachbarn im Bötzowkiez ins Gespräch. Mit vielen von ihnen habe ich mich dabei über die Entstehung der neuen Fahrradstraße in der Hufelandstraße ausgetauscht.

Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5 Bild 6 Bild 7 Bild 8
 
Das große Krabbeln im Mühlenkiez

Ekel und Frust bestimmen derzeit den Alltag der Mieterinnen und Mieter im Pieskower Weg. Schon im Juli wurde der Gewobag ein massiver Kakerlaken-Befall gemeldet – bislang ohne Erfolg. Mehrere Bewohner haben sich hierzu an mich gewandt und inzwischen auch eine Beschwerde an den Petitionsausschuss des Abgeordnetenhauses gerichtet. Auch die Presse befasst sich mit dem Fall – die „Abendschau“ des rbb und die „Berliner Morgenpost“ berichteten bereits. Mit den Mietern stehe ich in engem Austausch und unterstütze sie nach Kräften dabei, dass die Situation möglichst schnell gelöst wird.

 

 
Pressemitteilung: SPD wirkt sichtbar im Kiez: Herthaplatz erscheint im neuen Glanz

Gestern wurde der zentrale Platz im Herzen von Niederschönhausen feierlich wiedereröffnet. Ein sichtbarer Gewinn an Lebens- und Aufenthaltsqualität für den ganzen Kiez und ein Resultat echter SPD-Politik im Kiez.

Als Fraktion freuen wir uns, dass dieses Beispiel zeigt, wie eindrucksvoll, das Land Berlin und Bezirk Hand in Hand wirken können und, dass es schnell gehen kann. Mit finanzieller Unterstützung aus dem Landes-„Plätzeprogramm" und in enger Abstimmung mit der Nachbarschaft wurde der Herthaplatz umfassend saniert und nach nur wenigen Monaten Bauzeit neugestaltet.

Ausgangspunkt war der BVV-Antrag IX-0274 „Herthaplatz in neuem Glanz" der SPD-Fraktion aus dem Jahr 2022. Darin gefordert: eine klimaangepasste Umgestaltung, barrierefreie Wege, mehr Sitzgelegenheiten, neue Freizeitangebote und eine aktive Beteiligung der Anwohnenden. All das ist nun umgesetzt.

Kurz & knackig – das wurde am Herthaplatz umgesetzt:

  • Grün & Klima: Der Altbaumbestand wurde erhalten, ergänzt um zehn klimaresiliente Baumarten. Rosen, Stauden und eine Bienenwiese sorgen für Biodiversität. Mittelpunkt des Platzes ist eine neue Magnolie mit Rundbank.
  • Barrierefreiheit & Wege: Die Wegeflächen wurden erneuert und barrierefreie Zugänge geschaffen.
  • Aufenthalt & Begegnung: Neue Sitzgruppen, Freiraummöbel und schattige Aufenthaltsbereiche laden zum Verweilen ein.
  • Bewegung & Freizeit: Zwei Tischtennisplatten, ein Bouleplatz und eine Schwengelpumpe bieten Raum für Spiel und Bewegung.
  • Nachbarschaft & Mitgestaltung: Ideen der Anwohnenden flossen über ein mehrstufiges Werkstattverfahren in die Planung ein.

„Ich freue mich, dass es gelungen ist, dieses Projekt zu realisieren, und bin begeistert, dass wir das in nicht mal ganz vier Jahren hinbekommen haben", sagt Katja Ahrens, Mitglied der SPD-Fraktion Pankow. „Der Herthaplatz ist ein zentraler Begegnungsort in Niederschönhausen. Besonders stolz bin ich darauf, dass es gelungen ist, auch das ehrenamtliche Engagement der Anwohnenden zu integrieren und Flächen für gemeinschaftliches Gärtnern vorzusehen."

Ein letzter Baustein steht noch aus: die Erneuerung des Spielplatzes. Die Bauplanungsunterlage liegt bereits vor, ebenso inklusive Entwürfe für neue Spielgeräte wie Doppelschaukel, Trampoline, Karussell und Spielturm. Die Finanzierung steht jedoch noch aus. Hier bleiben wir als SPD-Fraktion dran und hoffen auch hier auf Unterstützung aus Land und Bezirk. Aber heute schon ist der neue Herthaplatz ein Gewinn für ganz Niederschönhausen.

"Das Stadtplätzeprogramm aus dem der Herthaplatz finanziert wurde, ist den Einsparungen zum Ofer gefallen. Für Pankow hatten wir hier auch die Umgestaltung des Hugenottenplatzes eingeplant. Dieses Projekt ruht nun leider, aber wir werden uns als SPD weiter dafür stark machen, dass auch das Umgesetzt wird!", so Katja Ahrens.

 
Kiezspaziergänge gehen in die Verlängerung: Besuch im Müllheizkraftwerk Ruhleben

Gute Nachrichten für alle die auch im Herbst gern unterwegs sind: Als besonderes Highlight steht am 28. Oktober um 10 Uhr ein exklusiver Besuch im Müllheizkraftwerk Ruhleben auf meinem Programm. Interessierte erhalten bei diesem Bonus-Termin spannende Einblicke in die Technik und Abläufe der modernen Abfallverwertung. Wie wird unser Müll verwertet? Was bedeutet energetische Nutzung? Und wie funktioniert eigentlich so ein Heizkraftwerk?

Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich (tino.schopf@spd.parlament-berlin.de oder 030 - 92 15 25 26). Es gibt nur 20 Plätze und es gilt: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!
(Foto: BSR)

 
Dennis Buchner: Ich wünsche allen Eltern und Schülern schöne und erholsame Herbstferien

Liebe Schülerinnen und Schüler,

heute ist es endlich so weit! Die Herbstferien beginnen mit heutigen Schulschluss.

Offiziell sind die Herbstferien in Berlin in diesem Jahr vom 20. Oktober bis zum 1. November 2025.

Am Montag, 03. November geht der Schulbetrieb dann wieder los..

Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern und Eltern eine schöne Zeit.

Euer Dennis Buchner